WhatsApp: +86 18126157548     E -Mail: kerry@alpinemold.com
Heim / Ressourcen / Blog / Wichtige Überlegungen zum Design des Formkühlsystems

Wichtige Überlegungen zum Design des Formkühlsystems

Ansichten: 0     Autor: Site Editor Veröffentlichung Zeit: 2025-04-16 Herkunft: Website

Facebook Sharing Button
Twitter Sharing -Schaltfläche
Leitungsfreigabe -Taste
Wechat Sharing -Taste
LinkedIn Sharing -Taste
Pinterest Sharing -Taste
WhatsApp Sharing -Taste
Sharethis Sharing Button


Während Injektionsformprozess , Schimmelpilztemperatur stimmt nicht nur das Verhalten des Polymerschmelzflusses und die endgültige Produktqualität, sondern bestimmt auch die Zykluszeit und die Produktionseffizienz. Daher muss das Design des Kühlsystems das Kernprinzip des Erzählens einer gleichmäßigen Kühlung während der gesamten Formstruktur halten. Im Wesentlichen Temperaturkontrolle in Plastik-Injektionsformwerkzeuge  werden grundlegend durch präzisionsgesteuerte Kühlkanal-Designs in Kombination mit strategischer Medienauswahl, wobei das Kühlmedium-ob Raumtemperaturwasser, gekühltes Wasser (zur schnellen Abkühlung) (für schnelle Kühlung), temperaturgesteuerte Heißwasser- oder thermostatische Öl- und Polymer-Verfestigungsanforderungen (für hohe Vorbereitungsregelungen)-systematisch ausgewählt wurde.


Um diese Ziele zu erzielen, sollten die folgenden Entwurfsprinzipien bei der Entwicklung eines effektiven Formkühlsystems priorisiert werden:


1. Analyse der Wärmekonzentration


- Identifizieren Sie Bereiche mit hohem Heaaten (z. B. dicke Abschnitte, Gate-Regionen), um die gezielte Kühlung zu priorisieren.

Design des Schimmelkühlsystems


2. Prinzipien des Kühlsystems Design


Das Eckpfeilerprinzip in der Gestaltung des Formkühlsystems besteht darin, einheitliche Abkühlung zu erreichen, was eine strikte Einhaltung von zwei kritischen Richtlinien erfordert:

(1) Strategische Kanalplatzierung: Kühlkanäle müssen in unmittelbarer Nähe zu zeitlichen Wärmeflusszonen positioniert werden, um die Effizienz der Wärmeextraktion zu maximieren.

(2) Wärmezonenisolierung: Gleichzeitig eine ausreichende Isolierung von niedrigen thermischen Lastflächen aufrechterhalten, um ungleiche Kühlungseffekte zu verhindern.

Diese doppelte Methodik legt optimierte thermische Gradienten fest und verbessert die Kühlungseffizienz während der gesamten Formstruktur.

Kühlsystem -Designprinzipien

3. Kühlkanalspezifikationen


Standardkühlkanaldurchmesser betragen 6,0 mm, 8,0 mm, 10,0 mm und 12,0 mm, wobei 8,0 mm und 10,0 mm die bevorzugte Auswahl für eine optimale thermische Leitfähigkeit und den Druckabfallbilanz sind. Die entsprechenden Rohrgewindespezifikationen sind wie folgt:

Ø6.0/8.0 mm Kanäle: 1/8 'NPT (Nationaler Pfeiffaden)

Ø10.0 mm Kanäle: 1/4 'npt

Ø12.0 mm Kanäle: 3/8 'npt

Kühlkanalspezifikationen

Bei kontrollierten Kühlsystemen mit Öltemperaturen sind die Operationen der Gegenstart von Kühlmittelanschlussanlagen ausgenommen.


4. Kühlkanal -Clearance -Standards


Theoretisches Design: Behalten Sie den Abstand von 15 bis 20 mm zwischen Kühlkanälen und Hohlraumoberflächen auf

Praktische Implementierung: Standardfreigabe von 10–12 mm (absolute mindestens 8 mm).

Bedarf an gehärteten Materialien: ≥ 20 mm Freigabe für gequenchte Werkzeugstähle (z. B. DIN 1.2344).

Kantennäherungsspezifikationen:

Optimale Entfernung:> 12 mm von Kernkanten.

Minimale Zulage: 10 mm (kritischer Schwellenwert) zur Erleichterung der Kupferstopfenversiegelung (ISO 4032) oder einer Gewindestopfeninstallation (NPT -Standards).

Kühlkanal -Clearance -Standards

5. Anforderungen an den Kühlkanalfreigabe


- Mindestabstand zwischen Kühlkanälen und Schraubenfreiheitslöchern: 5 mm

- Mindestabstand durch Auswerferspin -Freigabelöcher: 4 mm

- Wasserdichtung (O-Ring) Abstand von Ejektorstiftlochkanten: ≥ 2,5 mm

Anforderungen der Kühlkanalfreiheit

6. Kühlungskanalabstandsgrundprinzipien

Konventioneller Kanalabstand

Der Mitte-zu-iner-Abstand zwischen benachbarten Kühlkanälen sollte das 3–5-fache des Kanaldurchmessers (z. B. 30–50 mm für einen φ10 mm-Kanal) betragen.

Dieser Abstandsbereich sorgt für eine gleichmäßige Wärmeableitung, reduziert die thermische Belastung des Schimmelpilzes und salanciert die Kühlungseffizienz durch strukturelle Integrität, wodurch lokalisierte Überhitzung oder Bearbeitungsdeformation aufgrund eines unzureichenden Abstands verhindert wird.


Kanalabstand überqueren

Minimaler planarer Kreuzungsfreiheit:

-Shortkanäle (≤150 mm Länge): ≥3 mm (um die Machbarkeit der Bearbeitung zu gewährleisten).

- Lange Kanäle (> 150 mm Länge): ≥ 5 mm.


Um die Einbau von Wasserrohrbeschlägen innerhalb der Formbasis zu erfüllen, muss zwischen benachbarten Kühlkanälen ein Mindestabstand von 26 mm aufrechterhalten werden.

Kühlkanalabstandsgrundprinzipien

7. Kühlkanal -Layout -Einschränkungen


Richtungsänderungen: Jeder unabhängige Kühlkanal sollte nicht 15 Kurven überschreiten (jede Schalldämpfer zählt wie 4 Kurven).

- Temperaturdifferential:

-für große/mittelgroße Formen: optimale Temperaturdifferenz von Einlassauslass ≤ 5 ° C.

- Für Präzisionsformen: Temperaturdifferenz ≤ 2–3 ° C.

-Channel Länge: Kühlkanäle unter 1,2–1,5 Metern nach Möglichkeit.


8. Prioritäten der Kühllinienverbindung


Prioritätssequenz für Wasserleitungsanschlüsse: Nicht-Operator-Seite> Bedienerseite> Bodenseite> Oberseite.


Warum die Oberseite vermeiden?

Bedenken hinsichtlich der Wasserleckage, die Korrosion des Formkerns verursacht.

Mögliche Eingriffe mit Roboterarmbewegungen während der automatisierten Produktion.


Warum die Bodenseite vermeiden?

Risiko, Anschlüsse während des Schimmelpeaks zu zerkleinern, wenn Wasserrohre nicht getrennt werden.

Die Möglichkeit von Produkten, die während des automatisierten Auswurfs auf Wasserleitungen fangen.


Aus den Perspektiven der Sicherheit und der Produktionseffizienz hat die Nichtoperator-Seite Vorrang gegenüber der Bedienerseite. Exportformen sind erforderlich, um Wasseranschlüsse ausschließlich auf der Nichtoperatorseite zu haben, während Hausformen keine solche Spezifikation haben.


9. Common Cooling Line Configuration für Formkomponenten


①Perimeter -Kühlung (Serpentinenkanäle): In Kern-/Hohlraumplatten verwendet.

Umkühlung

②Central-Kühlkanal: Für kleine Teile mit mehreren Cavity (fügt ein zentrales Wohlbefinden innerhalb eines Serpentinenlayouts hinzu).

Zentralkühlungskanal

③Kontourierte Kanäle: Befolgen Sie die Teilgeometrie (erfordert abgewinkelte Bohrungen).

Konturierte Kanäle

④ Multi-Tier-Kühlung: Für hohe Teile mit Höhenschwankungen (Doppelschichtkanäle).

Konturierte Kanäle

⑤Reservoir -Kühlung ( 'Wasserteiche '): Für tiefe Kerne (miteinander verbundene Stauseen).

Reservoirkühlung

⑥ Schlanke Kerne: Verwenden Sie Kühlrohre oder Wärmedissipationsstifte.

 Schlanke Kerne

⑦ Zylindrische Einsätze: konzentrische oder spiralförmige Kühlkanäle.

Zylindrische Einsätze

⑧LAGE Zylindrische Einsätze: Externe/interne Spiralkanäle.

Große zylindrische Einsätze

⑨ Kühlung in abgewinkelten Liftern: Große abgewinkelte Lifter benötigen integrierte Kühlkanäle.

Kühlung in abgewinkelten Liftern

⑩ Kühldesign bei Schiebereglern: Kühlkanäle sollten in Schiebereglern priorisiert werden.

Kühldesign in Schiebereglern


10. Methoden zum Anschließen von Kühlkanälen in Formbasen


①Angled Bearbeitung: Erfordert das Kippen der Schimmelpilzbasis während der Verarbeitung, die üblicherweise für kleine Formen verwendet wird.

Methoden zum Anschließen von Kühlkanälen in Formbasen

② Reverse-Side-Bearbeitung: Von der Rückseite verarbeitet, für kleine/mittelgroße Formen geeignet.

Methoden zum Anschließen von Kühlkanälen in Formbasen

③ Wassertransfereinsätze: Zusätzliche Kühleinsätze hinzugefügt (benötigt komplexere Bearbeitung), empfohlen für große Formen.

Methoden zum Anschließen von Kühlkanälen in Formbasen


11. Versiegelungsmethoden zum Abkühlen von Kanälen


① O-Ring-Spezifikationen und Rillenabmessungen

O-Ringe erfordern 0,4 mm Vorkompression (Standard).

Installationsprinzip: O-Ringe sollten zur einfachen Montage/Demontage auf stationären Komponenten montiert werden.

Versiegelungsmethoden zum Abkühlen von Kanälen


② Versiegelung mit Steckern:

Verwenden Sie Kühlkanalstopfen (Gewinde oder Drücken) zur lokalisierten Versiegelung.

Versiegelungsmethoden zum Abkühlen von Kanälen

③ Kupferstangenversiegelung:

Versiegeln Sie die Kanäle, indem Sie Kupferstangen in ausgewiesene Positionen fahren.

Versiegelungsmethoden zum Abkühlen von Kanälen

Zusätzliche Entwurfsrichtlinien:


① Kühlung für flache oder verlängerte Teile:

Priorisieren Sie gleichmäßig verteilte gerade Kühlkanäle über Multi-Kreislauf-Konfigurationen, um die Verzerrungen und die dimensionale Instabilität zu minimieren.

② Läuferplattenkühlung:

Integrieren Sie zwei unabhängige Kühlschaltkreise in die Läuferplatte für Dünn-Gate-Systeme.

③ Hot Runner -Kühlung:

Integrieren Sie Kühlmittelkanäle nach Möglichkeit in Düsenhülsen in Hot Runner -Systeme.

Zusätzliche Entwurfsrichtlinien


Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Schnelle Links

Branchen

Fähigkeiten

Kontakt

Hinzufügen: Block 3A, 6. Industriegebiet, Heshuikou Village, Gongming Town, Shenzhen City, Provinz Guangdong, China
 
Telefon: +86 18126252427
WhatsApp: +86 18126157548
 
Copyright © 2024 Alpine Mold Engineering Limited (Alpine Mold) Alle Rechte vorbehalten. Sitemap